Blog

Wie die Composable Process Layer Technologie die Arbeitswelt verändert

Zur Blogübersicht

Wie die Composable Process Layer Technologie die Arbeitswelt verändert

28.10.2024

5 Min.

Lesedauer

Die vier zentralen Prinzipien der Business Composability – und wie eine Composable Process Layer eine bessere (und einfachere) Automatisierung ermöglicht.

Was steckt hinter dem Begriff „Composable“?

In einer Welt voller Unsicherheiten und sich ständig wandelnder Anforderungen ist eines klar: Unternehmen jeder Größe brauchen heute mehr Agilität denn je. Große Konzerne sind oft schwerfällig, doch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dürfen es sich nicht leisten, langsam zu agieren oder ineffiziente, manuelle Prozesse weiterzuführen.

Die Lösung: Prozesse visuell gestalten, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben – und genau hier kommt der Begriff „Composable“ ins Spiel.

Was bedeutet ein „Composable Enterprise“?

Ein Composable Enterprise besteht aus modularen Bausteinen, die beliebig neu zusammengesetzt werden können. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Unternehmen schnell auf neue Technologien, Prozesse und externe Veränderungen reagieren können.

Der bekannte Gartner-Analyst Daryl Plummer bringt es auf den Punkt:

„Composable Business ist die logische Weiterentwicklung des digitalen Unternehmens. Es ermöglicht Organisationen, die Resilienz und Agilität zu liefern, die unsere Zeit erfordert.“

Vier Prinzipien für Composability

Laut Gartner gibt es vier Grundprinzipien, die Unternehmen auf dem Weg zur Composability unterstützen:

  • Discovery: Veränderungen erkennen und sofort darauf reagieren
  • Modularität: Geschäftsprozesse in austauschbare Komponenten unterteilen
  • Orchestrierung: Definieren, wie diese Bausteine miteinander interagieren
  • Autonomie: Einzelne Bausteine unabhängig und stabil weiterentwickeln

Unternehmen, die diese Prinzipien verfolgen, sind nicht nur agiler, sondern auch widerstandsfähiger in volatilen Märkten.

Was ist ein composable Prozess?

Ein composable Prozess besteht aus austauschbaren Komponenten – sowohl organisatorisch als auch technisch. Das bedeutet: Prozesse lassen sich einfach erstellen, verändern und bei Bedarf neu kombinieren.

Ein konkretes Beispiel:

Während der Corona-Pandemie mussten Unternehmen neue Schutzmaßnahmen für Mitarbeitende einführen. In klassischen Systemen hätte das oft komplexe IT-Projekte erfordert. In einem composable Setup genügte eine einfache Änderung im visuellen Prozesseditor – ohne neue Codezeile.

Die Composable Process Layer: Prozesse visuell gestalten, steuern und automatisieren

Die Composable Process Layer ermöglicht es, Prozesse visuell darzustellen und dadurch einfacher zu automatisieren – unabhängig von der technischen Vorerfahrung der Nutzer.

Vorteile:

  • Intuitive Prozessgestaltung durch No-Code-Editor
  • Klare Strukturierung und Visualisierung aller Prozessschritte
  • Schnelle Anpassbarkeit bei internen oder externen Veränderungen
  • Effiziente Automatisierung durch vordefinierte Logiken und Regeln

Sind composable Prozesse das neue Normal?

Agilität und Resilienz sind keine Nice-to-haves mehr – sie sind geschäftskritisch. Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe flexibel und modular aufstellen, verschaffen sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.

Besonders für KMUs gilt:

  • Keine Abhängigkeit mehr von teuren IT-Projekten
  • Keine komplexen Softwareschulungen nötig
  • Schneller ROI durch einfache Automatisierung

Mit Flowers können kleine und mittlere Unternehmen in weniger als einer Stunde ihre eigenen Workflows auf Enterprise-Niveau aufbauen und automatisieren – ohne bestehende Abläufe zu verändern.

Fazit: So bringt Flowers Ihre Prozesse auf das nächste Level

Flowers ist Ihre No-Code-Plattform, mit der Sie:

  • Arbeitsprozesse visuell gestalten
  • Wiederkehrende Aufgaben automatisieren
  • Transparenz und Effizienz steigern
  • Fehler reduzieren und Zeit sparen

1 Gartner, 2020, Gartner Keynote: The Future of Business Is Composable, https://www.gartner.com/smarterwithgartner/gartner-keynote-the-future-of-business-is-composable

2 IBM, 2014, What is a composable business?, https://www.ibm.com/blogs/cloud-computing/2014/04/23/composable-business/

3 Gartner, 2021, Becoming Composable: A Gartner Trend Insight Report, https://www.gartner.com/en/doc/becoming-composable-gartner-trend-insight-report

4 SAP, 2022, Composable Business Processes: The Journey Toward a Composable Enterprise, https://news.sap.com/2022/02/composable-enterprise-journey/

Weitere interessante Artikel

Allgemein

3-Wege-Abgleich im Mittelstand: Definition, Nutzen, KPIs und Umsetzung mit Flowers

Der 3-Wege-Abgleich (3-Way-Matching) vergleicht Bestellung, Wareneingang und Lieferantenrechnung. Ziel: nur das bezahlen, was bestellt und geliefert wurde – zu den vereinbarten Preisen. Für Unternehmen ohne großes ERP lässt sich der Prozess mit klaren Rollen, sauberem Datenmodell und automatisierten Workflows schnell und messbar effizient gestalten. Flowers Software bietet dafür einen praxisnahen, flexibel modellierbaren P2P-Prozess inklusive Rechnungsfreigabe, Object-Connect (PO↔WE↔Rechnung) und Audit-Trail.

Andreas Martin
01.10.2025
Weiterlesen
Allgemein

Dokumentenmanagement im Mittelstand: Was zählt – und wie Flowers Papierakten vernichtet

Mittelständische Unternehmen kämpfen mit verstreuten Dateien, manuellen Ablagen und Compliance‑Unsicherheit. Ein modernes Dokumentenmanagement‑System (DMS) löst diese Probleme nicht als weiteres Inselsystem, sondern dort, wo Arbeit passiert: in Workflows, Vorgängen und Teams. Flowers bündelt E‑Akte, OCR & KI‑Zuordnung, revisionssichere Ablage, eIDAS‑Signaturen und Integrationen in einer No‑Code‑Plattform – für schnelleres Finden, automatisierte Freigaben und prüfungsfeste Nachvollziehbarkeit.

Andreas Martin
01.10.2025
Weiterlesen
Allgemein

Jahresabschluss im Mittelstand: Aufgaben, typische Hürden – und wie Flowers unterstützt

Jedes Jahr wieder spitzt sich im Finanzteam alles auf denselben Punkt zu: der Jahresabschluss. In der Praxis zeigt sich, wie viel Zeitdruck, Abstimmungsarbeit und Compliance‑Sorgfalt hier zusammenkommen. Dieser Leitfaden zeigt kompakt, welche Aufgaben grundsätzlich anstehen, wo die größten Pain Points liegen und wie Flowers – der No‑Code‑Plattform Flowers für Workflows, DMS und Buchungsautomatisierung – spürbar entlastet: vom Fast‑Close über Audit‑Trail bis zur Zusammenarbeit mit Steuerberatung und Prüfern.

Andreas Martin
17.09.2025
Weiterlesen